Heutzutage ist Vakuumtechnik in den meisten Produktionsbereichen unersetzlich. Ein großer Teil der Unternehmen – von der Metallurgie bis zur Lebensmittelindustrie – setzt bei der Herstellung ihrer ...

Vakuumtechnologie unserer Zeit.

Heutzutage ist Vakuumtechnik in den meisten Produktionsbereichen unersetzlich. Ein großer Teil der Unternehmen – von der Metallurgie bis zur Lebensmittelindustrie – setzt bei der Herstellung ihrer Produkte Vakuumanlagen ein. Ein Beispiel ist schnell gefunden – wenn man eine Konservendose betrachtet, steht darauf, dass der Inhalt unter Vakuumbedingungen aufbewahrt wird. Man kann auch an Fischfilets oder Wurst denken, die in Vakuumverpackung verkauft werden. All dies dient dem Zweck, die maximale Haltbarkeit des Produkts ohne Geschmacksverlust zu gewährleisten. Auch in jeder wissenschaftlichen Laborumgebung sind Vakuumanlagen ein unverzichtbares Element. Bei komplexen Experimenten, bei denen selbst ein Staubkorn das teure Experiment stören könnte, wird der Raum von einem Computer überwacht, der für vollständige Sauberkeit und Sterilität sorgt, indem er alle „überflüssigen“ Elemente absaugt.

Hersteller von Vakuumtechnik bieten derzeit eine riesige Auswahl verschiedenster Geräte an. Und auch in Zukunft werden sich die Vakuumtechnologien weiterentwickeln und immer neue Einsatzmöglichkeiten bieten. Das erklärt sich dadurch, dass Vakuumsysteme heute Ergebnisse ermöglichen, die unter normalen atmosphärischen Bedingungen schlichtweg unmöglich wären.

Industrie, Medizin, Wissenschaft, Kosmetologie – all diese Bereiche nutzen Vakuumtechnologien. Aber auch in der Kunst kommen Vakuumanlagen zum Einsatz. Zum Beispiel können die beliebten Christbaumkugeln heute mithilfe von Vakuumtechnik hergestellt werden. Außerdem bieten Hersteller Geräte an, die den komplexen Prozess des technischen und künstlerischen Ätzens von Metallen ermöglichen. Früher erforderte dies viel Zeit und Mühe, aber moderne Anlagen sparen deutlich Zeit und erzeugen gleichzeitig weniger Schadstoffe.

Neben dem Ätzen ist auch das Vakuumbeschichten sehr gefragt. Das Beschichten von Metallen auf nahezu jeder Oberfläche mithilfe automatischer Steuerung erlaubt eine präzise Kontrolle über Schichtdicke, Intensität und Häufigkeit des Prozesses. Dieses Verfahren wird zur Verbesserung der funktionalen oder dekorativen Eigenschaften des Produkts eingesetzt.

Leider gilt das Gesetz der Mechaniker: „Je komplexer ein Mechanismus ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit seines Ausfalls“ – überall. Auch die zuverlässigste Vakuumanlage kann ausfallen. In einem solchen Fall stellt sich die Frage: Ist eine Reparatur der Vakuumanlage sinnvoller oder doch der Kauf einer neuen? In der Regel führen Reparaturfirmen ihre Arbeit qualitativ aus und verlängern so die Lebensdauer des Geräts erheblich. Auf der anderen Seite erscheinen durch den ständigen technischen Fortschritt regelmäßig neue, effizientere Geräte. Daher sollte man sorgfältig abwägen, wofür man sich entscheidet. Letztendlich bleibt das jedem selbst überlassen.